Showing 13–24 of 64 results

Carex pendula

CHF7.50 inkl. MWST
Die Hängende Ährensegge ist eine grosse heimische Pflanze. Mehrere Ähren fallen an einem Stängel herab, immergrüne Blätter, die empfindlich auf Wintersonne und kalte Winde reagieren. Liebt nährstoffreichen, eher feuchten Boden. Achtung: Die Pflanze kann sich stark aussäen: Sie können die Ähren auch abschneiden, bevor sie reif sind.

Carum carvi

CHF6.50 inkl. MWST
Der Wiesenkümmel ist eine zweijährige Pflanze, die Sie auf Ihren Wanderungen in den Bergen antreffen. Eine Pflanze für Ihre Wiese oder Ihren Gemüsegarten! Säen Sie die Samen wieder aus, sobald sie reif sind. Ein mild schmeckender Kümmel für die Küche und eine Pflanze, die wie alle Doldenblütler eine Vielzahl von Insekten anzieht. Kümmel ist fruchtiger, Kreuzkümmel würziger und schärfer.

Centaurea jacea

CHF6.50 inkl. MWST
Die Spatzenkopf-Flockenblume ist auf unseren Wiesen häufig anzutreffen und blüht in der Saison schnell. Sie ist besonders attraktiv für Wildbienen. Wenn man sie zurückschneidet, blüht sie ausserdem gerne wieder.

Centaurea montana

CHF6.50 inkl. MWST
Die Berg-Flockenblume trägt blaue sternförmige Blüten, die man in höheren Lagen auf Weiden oder im Unterholz findet. Ihr Laub ist graugrün. Scheuen Sie sich nicht, die Pflanze nach der Blüte zurückzuschneiden, um neue Blüten zu erhalten und zu verhindern, dass sie sich zu stark ausbreitet. Bevorzugt gedämpfte Sonne.

Centaurea scabiosa

CHF6.50 inkl. MWST
Die Skabiosen-Flockenblume ist eine Pflanze unserer Wiesen, mit schönem Laub und einer Blüte, die viele Insekten anlockt.

Cichorium intybus

CHF6.50 inkl. MWST
Chicorée trägt einzigartig blaue Blüten. Er ist sehr blühfreudig, die Blüten öffnen sich von morgens um 6 Uhr und schließen sich gegen Mittag. Wenn der Boden zu reich ist, hält die Pflanze nicht gut auf dem Stängel. Blattrosette.

Daucus carota

CHF5.50 inkl. MWST
Die wilde Karotte ist ein häufiger einheimischer Doldenblütler, der großzügig blüht und die Raupen des Schwalbenschwanzes anlockt. Die Blütendolden schliessen sich, wenn die Samen reifen. Der Vorfahre unserer Karotten! Sie kann sich selbst aussäen und in einem herkömmlichen Garten einige Probleme bereiten.

Dianthus armeria

CHF5.50 inkl. MWST
Die Buschnelke ist auf trockenen Wiesen und an Wegrändern zu finden. Sie ist eher zweijährig und sollte sich wieder aussäen können. Eine heimische Pflanze, die in unseren ländlichen Gebieten immer seltener wird.

Dianthus superbus

CHF6.50 inkl. MWST
Die Prachtnelke ist eine heimische Nelke, die in mehreren Kantonen der Schweiz geschützt ist. Sie trägt schöne grosse Blüten mit fein zerteilten Blütenblättern und duftet stark. Sie begegnen ihr auf eher entwässerten Wiesen oder an lichten Waldrändern in der Natur.

Echium vulgare

CHF6.50 inkl. MWST
Die Vipernwurz ist eher monokarp, sie stirbt oft nach der Blüte ab und sät sich grosszügig wieder aus. Sie trägt Ähren, die mit einer Vielzahl von hell enzianfarbenen Blüten mit einem Hauch von weißem Violett bedeckt sind. Nur wenige Blüten sind so honigsüchtig wie die des Natternkopfes. Rosette aus stechenden Blättern.

Filipendula ulmaria

CHF6.50 inkl. MWST
Das heimische Mädesüss liebt reiche, feuchte und lehmige Böden. Ihre Blüten sind duftend und die Samen folgen. Die Pflanze sät sich wieder aus. Eine Heilpflanze.

Fragaria vesca

CHF4.50 inkl. MWST
Die Walderdbeere ist dank ihrer Ausläufer ein guter Bodendecker. Auf seine weissen Blüten folgen stark duftende Erdbeeren. Seine Blätter haben drei Fiederblättchen. Pflanzen Sie die Walderdbeere: Kinder werden sie garantiert in die Finger bekommen.