Zeigt alle 10 Ergebnisse

Agastache rugosa ‚Blue Fortune‘

CHF6.50 inkl. MWST
Eine Agastache, die aus der Kreuzung von A. foeniculum und A. rugosa entstanden ist. Sie sät sich nicht wieder aus und blüht sehr lange. Eine kleine Revolution in den Staudensortimenten. Sie kann das Highlight in Ihrem Beet sein, wenn es im Winter ausreichend Wasser führt. Ihre Blätter duften nach Minze. Schmetterlinge wählen sie immer wieder aus. Eine Auswahl von Fortgens (NL) 1993.

Centaurea jacea

CHF6.50 inkl. MWST
Die Spatzenkopf-Flockenblume ist auf unseren Wiesen häufig anzutreffen und blüht in der Saison schnell. Sie ist besonders attraktiv für Wildbienen. Wenn man sie zurückschneidet, blüht sie ausserdem gerne wieder.

Geranium hybride ‚Tiny Monster‘

CHF6.50 inkl. MWST
Hybride Geranie zwischen sanguineum und psilostemon . Ihre grossen Blüten sind leuchtend violett. Die Pflanze verträgt Trockenheit gut. Sie ist ein Klassiker unter den Bodendeckern, braucht aber manchmal eine Weile, um sich zu etablieren. Wenn sie sich wohlfühlt, ist sie eine Blutgeranie hoch zehn.

Linaria purpurea

CHF6.50 inkl. MWST
In Italien heimisches Leinkraut, eine Pflanze, die sich gerne in Ihrem Garten wieder aussät, in der Schweiz ist sie verwildert. Hübscher Winteraufbau.

Linaria purpurea ‚Canon Went‘

CHF7.50 inkl. MWST
Ein Leinkraut, das keine Schwierigkeiten bereitet, die Pflanzen schlängeln sich zwischen den anderen Pflanzen im Beet hindurch. Seine Blätter sind fein und blaugrün. Eine schöne Vertikale und eine lange Blütezeit.

Nepeta grandiflora ‚Bramdean‘

CHF7.50 inkl. MWST
Katzenminze mit dunkelvioletten Blütenähren auf roten Stielen. Seine Blätter sind graugrün und duftend. Schneiden Sie nach der ersten Blüte zurück, um eine zweite Blüte zu ermöglichen. Wenn Sie nicht zurückschneiden, sind die Blütenstände ein schöner Anblick während des Winters.

Prunella vulgaris

CHF5.50 inkl. MWST
Die Gewöhnliche Braunelle trägt blauviolette Blütenähren und breitet sich durch Ausläufer aus.

Salvia greggii ‚Mirage Deep Purple‘

CHF7.50 inkl. MWST
Ein Salbei mit sehr aromatischem Laub und einer langen Blütezeit, die den Sommer und einen großen Teil des Herbstes überdauert. Schützen Sie Ihre Pflanzen vor Kälte, durchlässige Böden sind wichtig, wenn Sie die Pflanze im Garten halten wollen.

Salvia hybride ‚Amistad‘

CHF6.50 inkl. MWST
Dieser Salbei, der aus einer Kreuzung mit Salvia x guaranitica hervorgegangen ist, trägt seinen Namen zu Recht. Seine Blätter und Blüten sind duftend. Hummeln stechen die Blüten an, um an den Nektar zu gelangen. Sie blieb drei Jahre lang in unserem Garten stehen und liebt im Winter einen durchlässigen Boden. Sie können sie auch im Topf halten und diesen Halbstrauch am Ende des Winters zurückschneiden.

Verbena bonariensis

CHF5.50 inkl. MWST
Das Eisenkraut aus Buenos Aires trägt mittelgrosse, leuchtend violette Blütendolden auf langen, viereckigen, fast blattlosen Stängeln. Sie blüht lange und zieht Insekten wie Schmetterlinge an. Sie überlebt den Winter nicht immer, wird aber oft wieder neu gesät. Das Geheimnis des Eisenkrauts: Biegen Sie die Stängel am Ende der Saison um, damit die Blüten Samen bilden und sich wieder aussäen können, und pflanzen Sie sie eher im Frühling als im Herbst. Ein Muss für jeden Garten.